Letzte Nachrichten

Ter Stegen erfolgreich am Rücken operiert
Fußball-Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen ist erfolgreich am Rücken operiert worden. Das teilte ter Stegens Klub FC Barcelona mit. Der Eingriff fand erneut bei Dr. Amélie Léglise in der Sportklinik Bordeaux Merignac in Frankreich statt. Dort war bei ter Stegen bereits Ende 2023 ein Eingriff am Rücken vorgenommen worden.

Betrug bei theoretischen Fahrprüfungen: Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen ermittelt die Polizei wegen mutmaßlich organisierter Manipulationen bei theoretischen Führerscheinprüfungen. Im Fokus der Ermittler stehen drei Männer im Alter von 32 bis 37 Jahren, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Dienstag mitteilten. Sie sollen seit Januar gegen Bezahlung Führerscheinkandidaten bei amtlichen Prüfungen durch Dritte vertreten lassen haben.

Kreise: Frankreich beteiligt sich an Luftbrücke für Gazastreifen
Frankreich will sich in den kommenden Tagen an einer Luftbrücke für den Gazastreifen beteiligen. Die Hilfslieferungen aus der Luft sollten den "dringendsten Bedürfnissen der zivilen Bevölkerung" entsprechen, hieß es am Dienstag in diplomatischen Kreisen in Paris. Parallel dazu setze sich Frankreich für Hilfslieferungen per Lastwagen ein, "die mit Abstand effiziente Lösung".

Verband: Fluggäste sollen künftig mehr Flüssigkeit ins Handgepäck mitnehmen können
Flugpassagiere in Deutschland sollen laut Flughafenverband an einigen Airports bald wieder bis zu zwei Liter Flüssigkeit im Handgepäck mitnehmen dürfen. Voraussetzung sei, dass die Sicherheitskontrolle im Flughafen mit einem neuen CT-Scanner erfolge, erklärte der Verband ADV am Dienstag. "Das ist ein großer Schritt für mehr Komfort und schnellere Abläufe an Flughäfen", erklärte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel. Die Technik sei "sicher und zuverlässig".

Datenvolumen in Vertragstarifen großer Anbieter übersteigt Verbrauch um das Sechsfache
Das Datenvolumen in den Vertragstarifen der großen Mobilfunkanbieter übersteigt einer Analyse zufolge den realen Verbrauch von Handynutzerinnen und -nutzern in Deutschland um das Sechsfache. Im Schnitt enthalten die Laufzeittarife der vier großen deutschen Anbieter Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 aktuell 72 Gigabyte (GB), wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte. Laut einer Marktstudie betrage der Pro-Kopf-Verbrauch pro Monat derzeit aber nur 11,7 GB.

Mecklenburg-Vorpommern wählt am 20. September 2026 neuen Landtag
In Mecklenburg-Vorpommern wird am 20. September kommenden Jahres ein neuer Landtag gewählt. Den Termin legte die Landesregierung nach Angaben des Innenministeriums am Dienstag in einer Kabinettssitzung in Schwerin rund 14 Monate vorher abschließend fest. "Die Wahlvorbereitungen in den Städten und Gemeinden können damit frühzeitig starten", erklärte Landesinnenminister Christian Pegel (SPD).

Milliarden-Finanzloch: Wirtschaftsweise sieht falsche Prioritäten der Regierung
Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier hat sich besorgt über die milliardenschwere Finanzierungslücke im Bundeshaushalt der kommenden Jahre gezeigt und der Bundesregierung falsche Prioritäten vorgeworfen. "Das Thema konsumtive Ausgaben, Stichwort Wahlversprechen, Mütterrente" – das "schlägt natürlich rein", sagte sie am Dienstag den Sendern RTL und ntv. Es sei fraglich, ob es, wenn das Geld dringend für Investitionen benötigt werde, "der richtige Zeitpunkt für diese Ausgabe ist".

Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen
Deutschlands Energieverbrauch ist nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent im Vorjahresvergleich angestiegen. Damit habe sich der in den ersten drei Monaten noch kräftige Zuwachs von 5,5 Prozent aber spürbar abgeschwächt, teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in Berlin am Dienstag mit. Der Anstieg ging demnach hauptsächlich auf das kühlere Wetter im Frühjahr zurück, was zu einem höheren Energiebedarf für die Raumwärme führte.

Bunker, Krankenhäuser, Medikamente: DRK beklagt Defizite bei Bevölkerungsschutz
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat vor massiven Problemen beim Bevölkerungsschutz gewarnt. "Die Bevölkerung ist im Krisenfall kaum geschützt", sagte DRK-Generalsekretär Christian Reuter der "Süddeutschen Zeitung" laut Mitteilung vom Dienstag. "Egal, wo Sie hinschauen: Es fehlt an funktionierenden Schutzräumen, an Vorräten für eine Krise, an Kapazitäten in Krankenhäusern und an Medikamenten wie Antibiotika." Ressourcen, um Bürgerinnen und Bürgern in der Krise zu helfen "haben wir in den meisten Fällen nicht", warnte Reuter.

Trickbetrüger erbeuten mehr als hunderttausend Euro in Baden-Württemberg
Unbekannte haben von einem 41-Jährigen aus Stuttgart mehr als hunderttausend Euro erbeutet. Über Wochen hinweg wurde er von vermeintlichen Polizisten immer wieder kontaktiert, wie die echte Polizei am Dienstag mitteilte. Demnach gaukelten ihm angebliche chinesische Polizisten zwischen April und Ende Juli vor, dass er Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden sei.

Schäden durch Naturkatastrophen im ersten Halbjahr bei 131 Milliarden Dollar
Waldbrände, Überflutungen, Erdbeben: Naturkatastrophen haben in den ersten sechs Monaten des Jahres weltweit Schäden in Höhe von 131 Milliarden Dollar (113 Milliarden Euro) verursacht. 80 Milliarden Dollar davon waren versichert, wie der Rückversicherer Munich Re am Dienstag mitteilte. Die Schäden lagen jeweils unter dem Vorjahreswert, aber "wesentlich" über den Durchschnittswerten der vergangenen zehn Jahre.

Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"
Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat sich vor der anstehenden Europameisterschaft mit den Weltmeistern um Kapitän Dennis Schröder auf höhere Erfolgsprämien geeinigt. "Wir sind auf einen Nenner gekommen, und die Prämien sind jetzt ganz klar aufgeschrieben. Die sind fair von unserer Seite aus. Und es wird auch wertgeschätzt, dass wir jeden Tag zur Natio kommen und unsere Zeit opfern. Jeder hat Familie. Zeit ist Geld am Ende des Tages", sagte Schröder der Braunschweiger Zeitung.

Mindestens 17 Tote bei russischem Angriff auf Gefängnis im Südosten der Ukraine
Russland hat die Ukraine in der Nacht zu Dienstag erneut mit einer massiven Angriffswelle überzogen. Bei einem Angriff auf ein Gefängnis im Südosten der Ukraine wurden nach ukrainischen Angaben mindestens 17 Menschen getötet, weitere Angriffe mit mindestens vier Toten wurden aus der zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk gemeldet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem "gezielten" Angriff auf das Gefängnis.

Alle Bundesländer in Sommerferien: ADAC warnt vor zahlreichen Staus
Weil ab dem kommenden Wochenende alle 16 Bundesländer in den Sommerferien sein werden, hat der ADAC vor zahlreichen Staus auf den Autobahnen gewarnt. Das erste Augustwochenende zähle zu den staureichsten des Sommers, teilte der Automobilklub am Dienstag mit. Diese Woche beginnen in Baden-Württemberg und Bayern die Ferien.

Niederlande erklären zwei israelische Minister zu unerwünschten Personen
Die Niederlande haben zwei Minister der israelischen Regierung zu unerwünschten Personen erklärt. Betroffen seien Israels Minister für die nationale Sicherheit, Itamar Ben Gvir, und Finanzminister Bezalel Smotrich, teilte der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp am Montagabend in einem Brief mit. Ben Gvir und Smotrich hätten "mehrfach zur Siedlergewalt gegen die palästinensische Bevölkerung aufgerufen", erklärte er. Zudem würden sie "ständig die Ausweitung der illegalen Kolonien vorantreiben und zur ethnischen Säuberung im Gazastreifen aufrufen".

Angriff auf Mann an Holocaust-Mahnmal in Berlin: Anklage gegen Beschuldigten
Rund fünf Monate nach einem mutmaßlich antisemitisch motivierten Angriff auf einen Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin hat die Bundesanwaltschaft Anklage wegen versuchten Mordes gegen einen Heranwachsenden erhoben. Dem Syrer werden zudem gefährliche Körperverletzung und versuchte Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland angelastet, wie der Generalbundesanwalt am Dienstag in Karlsruhe mitteilte.

Osteuropahistoriker Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel wird in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Der 77-Jährige werde für seine Arbeiten zu Osteuropa geehrt, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Mittwoch in Frankfurt am Main mit. In seinem Werk verbinde er "empirische Geschichtsschreibung mit persönlichen Erfahrungen", hieß es weiter zur Begründung.

Zollkonflikt: USA und China setzen ihre Verhandlungen in Stockholm fort
Die USA und China haben am Dienstag ihre Handelsgespräche in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fortgesetzt. Die US-Delegation unter Leitung von Finanzminister Scott Bessent und die chinesische Delegation unter Vizeregierungschef He Lifeng trafen sich am Morgen am Sitz der schwedischen Regierung, wie AFP-Reporter berichteten. Zum Stand der Verhandlungen gab es zunächst keine Informationen. Die Gespräche hatten am Montag begonnen.

Spanische Wirtschaft wächst im zweiten Quartal um 0,7 Prozent
Die spanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,7 Prozent gewachsen. Dies geht aus einer ersten Schätzung hervor, die am Dienstag vom Nationalen Institut für Statistik (INE) veröffentlicht wurde. Der Anstieg ist demnach auf eine starke Zunahme der Exporte und der Unternehmensinvestitionen zurückzuführen.

Indien: An Anschlag auf Touristen in Kaschmir beteiligte Angreifer getötet
Indische Sicherheitskräfte haben nach Angaben der Regierung in Neu Delhi die drei Angreifer getötet, die Ende April in Kaschmir einen Anschlag auf hinduistische Touristen verübt hatten. "Diejenigen, die in Baisaran angegriffen haben, waren Terroristen, und alle drei wurden getötet", sagte Heimatminister Amit Shah am Dienstag vor dem Parlament. Mit dem Anschlag mit 26 Toten im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir war der seit Jahrzehnten andauernde Konflikt zwischen Indien und Pakistan um die Himalaya-Region wieder aufgeflammt.

Mehr Menschen beginnen Ausbildung zu Pflegefachkraft in Gesundheitswesen
In Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Menschen eine Berufsausbildung zur Pflegefachkraft im Gesundheitswesen begonnen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, stieg deren Zahl auf knapp 60.000. Das waren rund neun Prozent mehr als im Vorjahr 2023. Seit 2020 sind die zuvor getrennten Berufsausbildungen in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege unter der Bezeichnung Pflegefachkraft zusammengeführt.

Keßler erfreut: "Beste Frauen-EM aller Zeiten"
Volle Stadien, gute TV-Quoten und ein hohes Spielniveau: Die Europäische Fußball-Union (UEFA) verbucht die Europameisterschaft in der Schweiz als vollen Erfolg. "Es war mit Abstand die beste Frauen-EM aller Zeiten", bilanziert Nadine Keßler, UEFA-Direktorin für Frauenfußball, in der Welt. Die Schweiz sei "ein perfekter Gastgeber" gewesen.

Grüne-Jugend-Chefin Nietzard kandidiert nicht erneut für Amt
Die Ko-Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, will nicht erneut für das Amt kandidieren. Das teilte sie am Dienstag auf Instagram mit. Sie habe versucht eine "linke Stimme in den Grünen zu sein", sei aber mit ihrem Weg an Grenzen gestoßen. "Bei den Grünen sind meine Gedanken nicht immer auf Gegenliebe gestoßen", sagte Nietzard. Deshalb ziehe sie nun die Konsequenzen.

CO2-Ausstoß durch Energieproduktion deutlich gesunken - Straßenverkehr stagniert
Der CO2-Ausstoß der deutschen Unternehmen und Privathaushalte ist zwischen 2010 und 2023 um 25,1 Prozent gesunken. Der Rückgang geht vor allem auf weniger Emissionen bei der Energieproduktion zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Insgesamt verursachten die Wirtschaftszweige und privaten Haushalte im Jahr 2023 zusammen 738,7 Millionen Tonnen CO2, verglichen mit 986,6 Millionen Tonnen im Jahr 2010.

Studie zu Ausbildungsplatzsuche: Probleme für migrantisch klingende Namen
Wer einen migrantisch klingenden Namen hat, hat es einer Studie zufolge bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz schwerer als vermeintlich deutsche Bewerberinnen und Bewerber. Wie Forschende der Universität Siegen mittels fiktiven Bewerbungen herausfanden, bekam ein "Lukas Becker" auf hundert Bewerbungen im Schnitt 67 Antworten, "Habiba Mahmoud" hingegen nur 36. Die Ergebnisse stellte die Uni Siegen am Dienstag vor.

Brüchige Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha hält trotz Vorwürfen
Trotz Vorwürfen aus Bangkok hat die im Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha vereinbarte Waffenruhe offenbar weitgehend gehalten. Die beiden verfeindeten Länder teilten am Dienstag mit, dass die im Rahmen des Abkommens vereinbarten morgendlichen Treffen zwischen den Militärchefs beider Seiten entlang der Grenze wie geplant stattgefunden hätten. Wenige Stunden nach Inkrafttreten der Feuerpause hatte die thailändische Armee der Gegenseite eine Verletzung der Vereinbarung vorgeworfen.

Staatliche Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland auf mehr als 30.000 Euro gestiegen
Die staatliche Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf mehr als 30.000 Euro gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf endgültige Zahlen mitteilte, erhöhte sich der Schuldenstand des deutschen Staates bis Ende 2024 um 2,6 Prozent oder 63,4 Milliarden Euro auf rund 2,51 Billionen Euro. Pro Kopf der Bevölkerung ergab das rein rechnerisch exakt 30.062 Euro - das waren 669 Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2023.

Produktion von alkoholfreiem Bier in zehn Jahren fast verdoppelt
Die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier hat sich in den vergangenen Jahren fast verdoppelt. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland knapp 579 Millionen Liter alkoholfreies Bier im Wert von rund 606 Millionen Euro hergestellt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Dies stellt einen Anstieg von 96,1 Prozent im Vergleich zu 2014 dar, als die Produktionsmenge noch bei etwa 295 Millionen Litern lag.

FC Bayern: Díaz in München eingetroffen
Wunschspieler Luis Díaz ist in München eingetroffen und steht angeblich kurz vor der Vertragsunterschrift beim Fußball-Rekordmeister FC Bayern. Der Kolumbianer vom FC Liverpool landete am frühen Dienstagmorgen in der bayerischen Landeshauptstadt, wie Sky und Bild berichteten. Der obligatorische Medizincheck und der Transferabschluss sollen demnach zeitnah erfolgen.

Trump fordert zügige Aussage von 94-jährigem Murdoch im Epstein-Verleumdungsprozess
US-Präsident Donald Trump hat angesichts des hohen Alters von Medienmogul Rupert Murdoch dessen baldige Aussage im Verleumdungsprozess im Zusammenhang mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein gefordert. "Murdoch ist 94 Jahre alt, litt sein ganzes Leben lang unter Gesundheitsproblemen und soll kürzlich erhebliche gesundheitliche Probleme gehabt haben", erklärten Trumps Anwälte in ihrem Antrag an ein Bezirksgericht in Florida.

Neuer Coach: Osaka vorerst von Wiktorowski trainiert
Die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka hat nach der Trennung von Trainer Patrick Mouratoglou vorerst einen neuen Coach gefunden. Beim laufenden WTA-Turnier in Montreal wird die frühere Tennis-Weltranglistenerste von Tomasz Wiktorowski betreut, die Zusammenarbeit ist zunächst bis zum Ende des kanadischen 1000er-Events ausgelegt. Wiktorowski hatte bis Oktober 2024 seine polnische Landsfrau Iga Swiatek betreut.

Märtens mit Mühe, Schwarz souverän ins 800-m-Finale
Europarekordler Sven Schwarz souverän, Schwimmstar Lukas Märtens mit etwas Mühe: Die deutschen Medaillenhoffnungen über 800 m Freistil haben das WM-Finale in Singapur erreicht. Der Weltjahresbeste Schwarz qualifizierte sich als Vorlaufdritter in 7:43,60 Minuten. Märtens, Olympiasieger und Weltmeister über die halbe Distanz, schlug mit der siebtbesten Zeit an (7:45,54).