Vorgestellt
Letzte Nachrichten

US-Präsident Biden begnadigt vor Thanksgiving zwei Truthähne
Vor dem US-Feiertag Thanksgiving hat Präsident Joe Biden zwei Truthähne begnadigt und damit vor dem Backofen bewahrt. Bei der traditionellen Zeremonie auf dem Südrasen des Weißen Hauses sprach Biden am Montag eine Begnadigung für Chocolate und Chip - zusammen bedeuten die beiden Namen Schokoladensplitter - aus. Die beiden Truthähne aus dem Bundesstaat North Carolina werden damit nicht an Thanksgiving verspeist, sondern fortan geruhsam auf dem Campus der North Carolina State University leben.

Schöpfer von Zeichentrick-Igel Sonic wegen Insiderhandels festgenommen
Einer der Schöpfer des Zeichentrick-Igels Sonic, Yuji Naka, ist wegen Insiderhandels festgenommen worden. Der 57-Jährige soll 10.000 Aktien des Spieleentwicklers Aiming im Wert von 2,8 Millionen Yen (19.400 Euro) gekauft haben, weil er gewusst habe, dass Aiming zusammen mit Nakas damaligem Arbeitgeber Square Enix kurz vor der Veröffentlichung des Smartphone-Spiels "Dragon Quest Tact" stand. Der Kurs von Aiming sprang nach der Veröffentlichung des Spiels von unter 300 Yen um mehr als 1000 Yen nach oben.

Nutria breitet sich in Deutschland aus
Nutrias breiten sich in Deutschland aus. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbands (DJV) vom Montag hat sich der Anteil der Jagdreviere, in denen die Nagetiere vorkommen, von 2015 bis 2021 auf 44 Prozent mehr als verdoppelt. Besonders weit verbreitet ist die ursprünglich aus Südamerika stammende Art inzwischen in Nordrhein-Westfalen. Meldete 2015 ein Drittel der dortigen Jagdbezirke Vorkommen, waren es im vergangenen Jahr schon knapp zwei Drittel.

Peter Hebblethwaite von Fährunternehmen P&O "schlimmster Chef der Welt"
"Schlimmster Chef der Welt" ist aus Gewerkschaftssicht Peter Hebblethwaite vom britischen Fährunternehmen P&O. Er bekam die meisten Stimmen bei einer Onlineumfrage am Rande des Kongresses des Internationalen Gewerkschaftsbundes in Melbourne, wie dieser am Montag mitteilte. Hebblethwaite hatte im März von einem Tag auf den anderen 800 Beschäftigte entlassen und durch neue Mitarbeiter ersetzt, die weniger als den britischen Mindestlohn bekommen. Er argumentierte, P&O mache 100 Millionen Pfund Verlust im Jahr.

Bidens Enkelin feiert Hochzeit im Weißen Haus
Hochzeitsfeier statt Staatsempfang: US-Präsident Joe Biden hat am Samstag Hochzeitsgäste für die Vermählung seiner Enkelin im Weißen Haus in Washington begrüßt. Die 28-jährige Anwältin Naomi Biden, Tochter von Präsidentensohn Hunter Biden, heiratete den 25-jährigen Anwalt Peter Neal in einer für die Öffentlichkeit unzugänglichen Zeremonie im Amtssitz des US-Präsidenten. Es ist nicht die erste Hochzeit im Weißen Haus - und dennoch eine historische.

Berliner Zoo schließt wegen Vogelgrippe
Wegen eines Vogelgrippeausbruchs wird der Berliner Zoo für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Ein vor fünf Tagen verendeter Hammerkopf, ein großer Wasservogel, sei positiv auf die Geflügelpest getestet worden, teilte der Zoo am Freitag mit. In Absprache mit den Behörden werde der Zoo vorsorglich ab sofort geschlossen.

Feuerwehr rettet Wolf in Sachsen aus Gullyschacht
In Ostsachsen haben Feuerwehr und Helfer einen Wolf aus einem Gullyschacht gerettet. Ein Spaziergänger entdeckte das Tier am Freitagmorgen in Deschka an der polnischen Grenze, als sein Hund das Raubtier in der Grube erschnüffelte und aus zweieinhalb Metern Tiefe angeknurrt wurde, wie die Polizei in Görlitz mitteilte. Der Wolf war offenbar in den Schacht gefallen und konnte sich nicht selbst befreien.

Bei Fußball-WM in Katar nun doch kein Bierverkauf an den Stadien
Bei der Fußball-WM in Katar wird es nun an den Stadien doch kein Bier geben. Dies gab der Weltfußballverband (Fifa) am Freitag und damit nur zwei Tage vor Beginn des Turniers bekannt. Die Entscheidung sei nach "Beratungen" mit dem Gastgeberland, in dem äußerst strenge Alkoholregeln gelten, gefällt worden. Eine Begründung für den überraschenden Umschwung wurde nicht genannt.

Uruguayer Jorge Drexler räumt bei den Latin Grammys ab
Der uruguayische Musiker Jorge Drexler ist der Überraschungssieger bei der diesjährigen Verleihung der Latin Grammys. Der 58-Jährige räumte bei der Gala am Donnerstagabend in Las Vegas sieben Trophäen ab, darunter die für das beste Album und den Song des Jahres ("Tocarte"). Als Favorit war eigentlich der puertoricanische Reggaeton-Star Bad Bunny gehandelt worden, der mit zehn Nominierungen ins Rennen gegangen war.

Ticketmaster bläst Kartenvorverkauf für Taylor-Swift-Tournee ab
Nach zahlreichen Pannen und stundenlangen Wartezeiten für frustrierte Fans beim exklusiven Verkauf erster Tickets für die US-Tournee von Taylor Swift hat das Unternehmen Ticketmaster den allgemeinen Vorverkauf abgeblasen. Wegen "ungewöhnlich hoher Nachfrage und eines nicht ausreichenden Kartenvorrats" finde der eigentlich ab Freitag geplante Vorverkauf nicht statt, erklärte das Unternehmen am Donnerstag (Ortszeit).

Paris-Katar: Zwei Fußball-Fans fahren mit dem Rad zur WM nach Katar
Zwei französische Fußball-Fans sind mit dem Fahrrad von Paris nach Katar gefahren, wo am Sonntag die Fußballweltmeisterschaft beginnt. Mehdi Balamissa und Gabriel Martin wurden am Donnerstag am Lusail Stadium nördlich von Doha von Unterstützern empfangen, die französische Flaggen schwenkten. Die beiden Männer waren drei Monate unterwegs und legten 7000 Kilometer zurück.

CNN-Moderatoren sollen in Silvester-Sendung weniger tief ins Glas schauen
Die Moderatoren des US-Fernsehsenders CNN dürfen künftig während der traditionellen Silvester-Sendung nicht mehr so tief ins Glas schauen wie bisher. Der neue Sender-Chef Chris Licht habe bei einem Mitarbeiter-Treffen erklärt, seiner Meinung nach "untergräbt das Trinken vor laufender Kamera die Glaubwürdigkeit der CNN-Mitarbeiter und schadet ihrem 'Ansehen' bei den Zuschauern", berichtete das Promi-Magazin "Variety".

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich Welt ohne Krieg
Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich einer Umfrage zufolge eine Welt ohne Krieg. 59 Prozent träumen von einer Welt ohne Armut, wie die Erhebung für die Lottoland-Gruppe zu den Träumen der Deutschen ergab, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. An dritter Stelle folgt demnach der Wunsch nach einem umfassenden Umwelt- und Klimaschutz.

Andy Warhols Familie versteigert Frühwerke des Künstlers aus ihrem Besitz
Andy Warhols Familie hat mit der Versteigerung wenig bekannter Frühwerke des 1987 verstorbenen Pop-Art-Künstlers begonnen. Für 491.000 Dollar (472.000 Euro) wurde das Selbstporträt "Nosepicker 1: Why Pick on Me" am Dienstag bei einer Auktion in New York versteigert, weitere 315.000 Dollar brachte das Gemälde "Living Room" ein. Beide Werke stammen aus dem Jahr 1948, als Warhol noch Kunststudent in Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) war.

Kanzler Scholz drückt deutschen Kickern den Daumen
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihrer Fußball-Begeisterung bei Weltmeisterschaften oft freien Lauf gelassen. Ihr Nachfolger Olaf Scholz (SPD) will ihr in dieser Hinsicht nicht ganz nachstehen. Über einen Sprecher ließ Scholz am Mittwoch in Berlin mitteilen: "Der Bundeskanzler freut sich auf die Spiele unserer Mannschaft." Scholz drücke dem deutschen Team die Daumen, wünsche ihm einen "erfolgreichen Turnierverlauf" und hoffe auf eine "friedliche Fußball-Weltmeisterschaft mit fairen und spannenden Begegnungen".

Karlsruhe entscheidet über homöopathische Behandlung von Tieren durch Heilpraktikerinnen
Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht am Mittwoch (09.30 Uhr) in Karlsruhe seine Entscheidung über eine Verfassungsbeschwerde von Tierheilpraktikerinnen. Das neue Tierarzneimittelgesetz verbietet es Nicht-Tierärzten unter anderem, Tiere mit homöopathischen Mitteln für Menschen zu behandeln. Die Tierheilpraktikerinnen sehen dadurch ihre Berufsfreiheit verletzt. (Az. 1 BvR 2380/21 und 1 BvR 2449/21)

Steinmeier erhält in New York Henry-Kissinger-Preis
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist am Mittwoch zu einem zweitägigen Besuch nach New York. Nach Angaben des Präsidialamts erhält Steinmeier am Abend dort den Henry-Kissinger-Preis der American Academy. Die Eröffnungsrede hält demnach der 99-jährige Namensgeber des Preises selbst. Der Preis wird seit 2007 jährlich an Persönlichkeiten aus dem Bereich der internationalen Diplomatie vergeben, die sich um die transatlantischen Beziehungen verdient gemacht haben.

Amazon-Gründer Jeff Bezos will Großteil seines Vermögens spenden
Amazon-Gründer Jeff Bezos will wie andere Superreiche einen Großteil seines Vermögens für wohltätige Zwecke spenden. In einem am Montag veröffentlichten Interview mit dem US-Nachrichtensender CNN sagte der einst reichste Mensch der Welt, er und seine Lebensgefährtin Lauren Sánchez würden "die Kapazität aufbauen", um das Geld spenden zu können. Auf die Frage, ob er den Großteil seines Reichtums noch zu Lebzeiten spenden wolle, antwortete der 58-Jährige: "Ja, das will ich."

Salutschüsse zum 74. Geburtstag von König Charles III. in London
Mit Salutschüssen in Londoner Parks und am Tower of London haben Soldaten dem britischen König Charles III. zum 74. Geburtstag gratuliert. Eine Militärkapelle spielte bei der täglichen Wachablösung vor dem Buckingham-Palast am Montag zudem "Happy Birthday". Charles selbst hatte an seinem ersten Geburtstag als König keine öffentlichen Termine geplant. Am Sonntag hatte er bei der jährlichen Gedenkfeier für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs an die britischen Kriegstoten erinnert.

Dänemarks Königin Margrethe II. feiert nach Zwist mit Sohn Jubiläum mit der ganzen Familie
Nach dem Zwist mit ihrem jüngsten Sohn Joachim hat die dänische Königin Margrethe II. zum Abschluss der Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen Thronjubiläum ihre gesamte Familie um sich versammelt. Die bei den Dänen sehr beliebte Monarchin machte eine Kutschfahrt durch Kopenhagen und nahm an einer Zeremonie zu ihren Ehren im Rathaus teil - beide Ereignisse waren wegen des Todes der britischen Königin Elizabeth II. Anfang September verschoben worden.

Hollywood-Schauspieler John Malkovich spielt mit Gedanken an Karriereende
Der Hollywood-Schauspieler John Malkovich spielt mit dem Gedanken, was nach der Schauspielerei kommen könnte. "Es würde mich nicht überraschen, falls ich noch einmal etwas komplett anderes machen sollte", sagte der 68-Jährige dem Magazin "Playboy" laut Mitteilung vom Freitag. Bereits als junger Schauspieler sei er sich über seine Berufswahl unsicher gewesen. "Unmittelbar nach der Uni stieß ich zu einer Theatertruppe, und auch wenn ich mit den Resultaten unserer Arbeit glücklich war, so fand ich das alles eine Spur zu anstrengend", sagte der US-Schauspieler.

Geldstrafe für 62-Jährigen wegen Sachbeschädigung an Holocaust-Mahnmal in Berlin
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat einen 62-Jährigen wegen Sachbeschädigung am Holocaust-Mahnmal in der Hauptstadt und Störung der Totenruhe zu einer Geldstrafe von insgesamt 5600 Euro verurteilt. Er soll zudem seinen Führerschein verlieren und eine 14-monatige Sperre bekommen, bis er einen neuen beantragen kann, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Sieger-Ferrari von Michael Schumacher für Rekordsumme versteigert
Ein Ferrari von Rennfahrer-Legende Michael Schumacher ist in der Schweiz für eine Rekordsumme versteigert worden. Laut Auktionshaus Sotheby's wechselte der rote Bolide am Mittwoch in Genf für 13 Millionen Franken (knapp 13,2 Millionen Euro) den Besitzer. Hinzu kamen Steuern und Gebühren, so dass der Endpreis bei 14,6 Millionen Franken lag.

Sieger-Ferrari von Michael Schumacher für mehr als 13 Millionen Euro versteigert
Ein Ferrari von Rennfahrer-Legende Michael Schumacher ist in der Schweiz für den Rekordpreis von 13 Millionen Franken (knapp 13,2 Millionen Euro) versteigert worden. Laut Auktionshaus Sotheby's ging der F2003-GA mit der Chassis-Nummer 229 bei der Versteigerung in Genf am Mittwoch an einen Telefon-Bieter.

König Charles III. mit Eiern beworfen
Die britische Polizei hat einen Mann festgenommen, der Eier auf König Charles III. geworfen hatte. Die Eier verfehlten den Monarchen bei einem Besuch im nordenglischen York am Mittwoch nur knapp, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. Der König und seine Frau Camilla hatten gerade die Hände von Menschen am Straßenrand geschüttelt, als aus der Menge drei Eier geworfen wurden, die letztlich aber alle auf der Straße landeten.

Thomas Gottschalk will mit "Wetten, dass..?" dauerhaft weitermachen
Forever "Wetten, dass..?": Thomas Gottschalk kann sich nach eigenen Worten nun doch eine dauerhafte Fortsetzung des Fernsehklassikers mit ihm als Moderator vorstellen. "Ich bin open end dabei, wenn sich das ZDF und der liebe Gott einig sind", sagte der 72-Jährige der Illustrierten "Hörzu" laut Mitteilung vom Mittwoch. Bislang sind nur noch für den 19. November und im kommenden Jahr je eine Show geplant.

Adidas korrigiert Prognose nach Bruch mit Rapper Kanye West erneut nach unten
Nach dem Bruch mit dem Rapper Kanye West hat der Sportartikelhersteller Adidas seine Jahresprognose erneut nach unten korrigiert. Das Unternehmen erwartet nach eigenen Angaben vom Mittwoch für 2022 nun noch einen Gewinn von rund 250 Millionen Euro. Schon im Oktober hatte Adidas seine Prognose auf 500 Millionen Euro herabgesetzt - damals war vor allem die coronabedingt nachlassende Produktion in China der Grund.

Schauspieler Christoph Waltz fühlt sich in USA nicht heimisch
Der Schauspieler und zweifache Oscar-Preisträger Christoph Waltz hat seinen Lebensmittelpunkt zwar in Kalifornien, aber heimisch fühlt er sich in den USA nicht. "Ich habe keine Ahnung, wie man sich als Amerikaner fühlt - mir wird sicherlich die Kultur geläufiger, wobei es sich da ja auch speziell um die kalifornische handelt", sagte der gebürtige Wiener der Illustrierten "Esquirer" laut Mitteilung vom Mittwoch. "Jedenfalls werde ich mich nie wirklich als Amerikaner fühlen", fügte der 66-Jährige hinzu.

Norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt königliche Pflichten ab
Die norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt ihre königlichen Pflichten ab, um sich künftig mit ihrem Verlobten, einem selbsternannten Schamanen, auf ihre Geschäfte mit alternativer Medizin zu konzentrieren. Märtha Louise verzichte auf ihre Rolle als königliche Schirmherrin und werde das Königshaus "derzeit nicht mehr vertreten", erklärte der Palast in Oslo am Dienstag. Ihren Titel als Prinzessin behalte die 51-Jährige jedoch.

Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland
An fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland werden Lastwagen laut einer ADAC-Untersuchung falsch geparkt. Nur an einem von insgesamt 96 überprüften Rastplätzen habe es keinen Falschparker gegeben, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Der ADAC testete nach eigenen Angaben erstmals bundesweit, wie verbreitet das Problem fehlender Parkplätze für Lastwagen ist.

Pferdehalterin muss Radfahrerin wegen Stoß durch Tier Schmerzensgeld zahlen
Eine Pferdehalterin aus Rheinland-Pfalz muss einem Urteil zufolge einer Fahrradfahrerin 6000 Euro Schmerzensgeld zahlen, weil sie von dem Tier vom Rad gestoßen und verletzt wurde. Wenn ein Tier einen Menschen verletze, müsse der Halter den entstandenen Schaden ersetzen, teilte das Landgericht Koblenz am Dienstag mit. Die Richter gaben damit der klagenden Radfahrerin Recht. (Az. 9 O 140/21)

Fast 40 Prozent der Kinder bekommen selten oder nie vorgelesen
Fast 40 Prozent der Kinder im Alter von bis zu acht Jahren in Deutschland wird selten oder nie vorgelesen. Im am Montag veröffentlichten sogenannten Vorlesemonitor gaben 20 Prozent der befragten Eltern an, ihren Kindern nie vorzulesen. Elf Prozent machen dies seltener als einmal pro Woche, lediglich einmal pro Woche lesen weitere acht Prozent der Eltern vor. Regelmäßig vorgelesen wird 61 Prozent der Kinder - 32 Prozent mehrmals pro Woche, 17 Prozent einmal pro Tag, zwölf Prozent mehrmals am Tag.