Vormarsch der KI: Amazon will 14.000 Bürojobs streichen
Auch wegen der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz fallen beim US-Handelsriesen Amazon tausende Bürojobs weltweit weg. Der Konzern kündigte am Dienstag an, dass 14.000 Stellen "in den Büros" wegfallen werden - einen Zeitraum nannte er nicht. Bei Amazon arbeiten weltweit mehr als 1,5 Millionen Menschen, rund 350.000 in einem Büro.
Die geplanten Stellenkürzungen "sind Teil unserer fortgesetzten Bemühungen, noch stärker zu werden, indem wir die Bürokratie weiter abbauen, Hierarchieebenen abschaffen und Ressourcen neu zuweisen", teilte Amazon-Managerin Beth Galetti mit. Das werde in einigen Bereichen zu Kürzungen und in anderen zu Neueinstellungen führen. Insgesamt werde es zu einem Abbau von etwa 14.000 Stellen in den Büros kommen. Die Bereiche Vertrieb und Lager seien zunächst nicht betroffen.
Im Juni hatte Amazon-Chef Andy Jassy bereits angekündigt, dass die Entwicklung der generativen KI in den nächsten Jahren zu einem Personalabbau in den Büros des Konzerns führen werde.
US-Medien hatten bereits am Montag berichtete, dass Amazon Stellen streichen werde - sie hatten 30.000 Jobs genannt, die wegfallen sollen. Amazon-Managerin Galetti ließ am Dienstag durchblicken, dass die 14.000 Jobs nur ein Anfang sein könnten. 2026 werde Amazon "weiterhin in strategischen Schlüsselbereichen Personal einstellen und gleichzeitig weitere Möglichkeiten zur Streichung von Stellen zur Erhöhung der Verantwortlichkeit und zur Verbesserung der Effizienz identifizieren", kündigte sie an.
"Die Welt verändert sich schnell", betonte Galetti. "Diese Generation der KI" sei die "umwälzendste Technologie seit dem Internet" und ermögliche es Unternehmen, "viel schneller als bisher innovativ zu sein".
R.Fournier--PS