
Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent

Der US-Streamingdienst Netflix hat seinen Quartalsgewinn dank höherer Abo-Preise und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Er legte von April bis Juni im Vorjahresvergleich um 45 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) zu, wie Netflix am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar.
Netflix hatte im Dezember mehr als 300 Millionen zahlende Nutzerinnen und Nutzer - neue Zahlen dazu veröffentlicht der Streamingdienst seitdem nicht mehr. Seit 2023 war die Zahl der Abonnenten kräftig gewachsen: Damals hatte der Streamingdienst das gemeinsame Nutzen von Accounts eingeschränkt und in manchen Ländern günstigere Abo-Varianten eingeführt, bei denen Werbung geschaltet wird.
Zu den Werbeeinnahmen machte Netflix am Freitag keine genauen Angaben. Laut dem Unternehmen Emarketer hat sich die Zahl der Abonnenten dieses Angebots in der Zeit von Anfang 2024 bis Anfang 2025 mehr als verdoppelt. Netflix erklärte lediglich, bis 2030 rechne der Streamingdienst mit einem Umsatz von neun Milliarden Dollar im Bereich der Abos mit Werbung.
Den Ausblick für das laufende Jahr erhöhte Netflix. Der Streamingdienst erwartet einen Umsatz zwischen 44,8 und 45,2 Milliarden Dollar - bislang lag die Spanne zwischen 43,5 und 44,5 Milliarden Dollar.
Manager Greg Peters kündigte bei einer Telefonkonferenz mit Analysten weitere neue Angebote an - etwa eine Kooperation mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa, um Raketenstarts und die Arbeit von Astronauten im All ins Programm aufzunehmen. Im zweiten Halbjahr wird es neue Staffeln der Serien "Wednesday" und "Stranger Things" geben. Manager Ted Sarandos verkündete 44 für den US-Fernsehpreis Emmy nominierte Titel.
Seit kurzem testet Netflix einen KI-Chatbot, mit dem Nutzerinnen und Nutzer Angebote suchen können - etwa so: "Ich möchte gerne etwas Gruseliges sehen, aber nicht zu sehr, außerdem soll es auch ein bisschen lustig sein."
A.Dupont--PS