
Bitkom: Kaum ein Unternehmen in Deutschland ist auf neue EU-Datenregeln vorbereitet

Mitte September dieses Jahres müssen Unternehmen neue Datenregeln der Europäischen Union umgesetzt haben - der überwiegende Großteil ist darauf aber nicht vorbereitet. Wie aus einer Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom in Berlin hervorgeht, haben lediglich fünf Prozent der Firmen den sogenannten Data Act zumindest teilweise umgesetzt. Viele gehen davon aus, dass sie von den Vorgaben nicht betroffen sind.
Der sogenannte Data Act soll unter anderem festlegen, wann Unternehmen und Privatpersonen Informationen von vernetzten Geräten erhalten und weitergeben dürfen. Bislang werden solche Daten häufig ausschließlich von den Herstellern der Geräte gesammelt - also beispielsweise von einem Unternehmen, das ein vernetztes Auto baut, oder dem Hersteller eines Smart-Home-Gerätes.
Künftig sollen Daten auch freiwillig mit Drittanbietern geteilt werden können. Außerdem enthält das Gesetz Schutzmaßnahmen, um rechtswidrige Datenübertragungen zu verhindern.
Jedoch haben der Umfrage zufolge bisher lediglich ein Prozent der Unternehmen die Vorgaben vollständig umgesetzt, vier Prozent teilweise und zehn Prozent haben "gerade erst mit der Umsetzung begonnen". 30 Prozent haben demnach noch nicht begonnen und 52 Prozent glauben, dass sie von den Regeln nicht betroffen sind.
Dabei betreffe der Data Act "so gut wie jedes Unternehmen", erklärte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Die meisten Firmen hätten sich jedoch noch "nicht ernsthaft" damit befasst. Das Management müsse jetzt "aufwachen" und die Politik müsse "besser unterstützen", forderte er. 90 Prozent der Unternehmen fühlen sich laut Umfrage von neuen Gesetzen und Anforderungen "überfordert".
Bitkom befragte nach eigenen Angaben Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen.
C.Thomas--PS