Tesla im globalen Gegenwind
Die Erfolgsstory des Elektroauto-Pioniers bekommt deutlich spürbare Risse. Kunden beschweren sich immer öfter über die Qualität und die Tesla-Aktie schwankt stark, während zentrale Absatzmärkte – insbesondere in Europa – deutlich nachlassen. Gleichzeitig drücken Preisanreize, höhere Lagerbestände und regulatorische Risiken auf Margen und Planungssicherheit. Der Konzern versucht gegenzusteuern: mit 0-%-Finanzierungen, einem Robotaxi-Pilot in Austin und einer strategischen Neuordnung seiner KI-Plattform. Doch kurzfristig bleibt der Gegenwind kräftig.
Europa: Absatzdelle und Rabattschlacht
In Deutschland sind die Neuzulassungen im Juli gegenüber dem Vorjahr massiv eingebrochen; auch im Vereinigten Königreich zeigt sich ein starker Rückgang. Tesla reagiert mit aggressiven Angeboten: Leasingraten werden teils nahezu halbiert, zusätzlich locken 0-%-Finanzierungen im Handel. Der Schritt soll Lager abbauen und Marktanteile stabilisieren – birgt jedoch das Risiko weiter sinkender Durchschnittspreise und Margen. Parallel gewinnt die Konkurrenz aus China an Tempo und skaliert in mehreren EU-Ländern deutlich schneller.
Zahlenwerk: Produktion vor Auslieferung, Margen unter Druck
Im zweiten Quartal 2025 kam Tesla bei Auslieferungen nicht an das Produktionsniveau heran – ein klassisches Frühwarnsignal für Bestandsaufbau. Umsatz und Ergebnis zeigen die Folge: Das Quartal war geprägt von rückläufigen Automotive-Erlösen und einer deutlich niedrigeren operativen Marge als in den Boomjahren. Zwar bleibt der Konzern mit hoher Liquidität robust, aber das Kerngeschäft Auto trägt deutlich weniger Profitabilität als noch 2022.
Politik & Regulierung: Unsicherheit als Bremsklotz
In den USA läuft eine zentrale Kaufprämie für E-Autos aus – mit absehbaren Nachfrageeffekten nach einem möglichen Vorzieheffekt. Gleichzeitig laufen Sicherheitsprüfungen zu Fahrerassistenz-Funktionen weiter; punktuelle Rückrufe und zusätzliche Untersuchungen binden Management-Aufmerksamkeit und könnten weitere Software-Anpassungen erzwingen.
Technologiewechsel & Robotaxi-Realität
Strategisch rückt Tesla seine KI-Roadmap neu: Das hauseigene Supercomputer-Programm wird zugunsten einer fokussierten Chip-Generation neu ausgerichtet. Gleichzeitig startete in Austin ein Robotaxi-Pilot – allerdings vorerst in begrenzter Zone und mit Sicherheitsbegleitung an Bord. Für Investoren bleibt entscheidend, ob der Weg zur breiten, regulatorisch genehmigten Skalierung gelingt und ob sich damit ein margenstarkes Service-Geschäft jenseits des Fahrzeugverkaufs etablieren lässt.
Ausblick auf die Zukunft: Zwischen Spagat und Neuaufstellung
Kurzfristig dominiert der Spagat aus Preisnachlässen zur Volumenstützung, politischem Gegenwind und hoher Wettbewerbsintensität. Mittel- bis langfristig hängt Teslas Erholung daran, ob die Robotaxi-Pläne und das Energiespeicher-Geschäft zünden – und ob Europa mit lokaler Fertigung, Modellpflege und konkurrenzfähigen Finanzierungspaketen wieder in die Spur gebracht werden kann.

Mehr Asylanten? Wassermangel kann zu Migrationswellen führen

Erklärt: Auswirkungen von Feuer, Eis und Asche auf das Klima

Rumänien: Bald Ministerpräsident Nicolae Ciuca ohne Kabinett

Sprechstunde: Dr. Paul Brandenburg erklärt Wissenswertes

Berlin: „Goldener Aluhut 2021“ - Ralf Ludwig und „Die Basis“

Fußball: Xavi zu Barcelona? "Er bringt Ideen wie Guardiola mit"

Max Kruse bei Union und Loris Karius Entscheidung bei Liverpool

Menschlicher Abfall Taliban - Terror bei Hochzeit: Tote wegen Musik

Psaki (42), Sprecherin von Joe Biden, positiv auf Corona getestet

COP 26 in Glasgow: Letzte Ausfahrt vor der Klimakatastrophe?

Inzidenz immer höher - Vierte Welle und das Thema Impfzentren
