
Pflichtfach Informatik an Schulen in immer mehr Bundesländern

In immer mehr Bundesländern gibt es an allgemeinbildenden Schulen inzwischen Informatik als Pflichtfach. Nur in Berlin, Brandenburg und Hessen wird es absehbar kein Pflichtfach Informatik geben, wie die Gesellschaft für Informatik, der Stifterverband und die Heinz-Nixdorf-Stiftung am Dienstag in Berlin mitteilten.
Nachdem seit Beginn des neuen Schuljahres auch Schülerinnen und Schüler in Hamburg verpflichtenden Informatikunterricht erhalten, führten damit nun zehn Bundesländer Informatik als Pflichtfach an allen weiterführenden Schulen ein. Vor fünf Jahren waren es erst vier Bundesländer gewesen.
Sachsen-Anhalt geht demnach mit einem verpflichtenden Informatikunterricht an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen einen Sonderweg, an Gymnasien wird dies dort nicht eingeführt. Im kommenden Schuljahr werden Bremen und ab 2028/2029 auch Rheinland-Pfalz folgen. Bei den Schlusslichtern Berlin, Brandenburg und Hessen gibt es demnach bislang keine ähnlichen Planungen.
Große Unterschiede bestehen der Analyse zufolge beim Umfang der Informatikstunden in den Klassen fünf bis zehn. Die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) empfiehlt demnach sechs Wochenstunden Informatikunterricht, wobei sich diese Stunden auf alle Jahrgangsstufen beziehen. Dies bedeutet beispielsweise jeweils eine Stunde von der fünften bis zur zehnten Klasse. Nur Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und das Saarland entsprechen dieser Empfehlung.
Zudem hinkt Informatik in der gymnasialen Oberstufe nach wie vor den Naturwissenschaften hinterher. Bundesweit belegten demnach im Schuljahr 2023/2024 nur 16 Prozent der Jugendlichen Informatikkurse. Die Quote liegt damit weit hinter jener der Fächer Physik und Chemie mit jeweils 38 Prozent oder Biologie mit 78 Prozent. In der Oberstufe ist laut KMK-Vorgaben lediglich eine Naturwissenschaft verpflichtend, Informatik kann darüber hinaus zusätzlich angeboten und belegt werden.
D.Petit--PS